Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Tech
  • Gesundheit
  • Divertissement
  • Health
  • Unterhaltung

Steigende Zahl gehackter Konten: Alarmierende Malware- und Hacker-Angriffe

Technik / Tech / persönliche Daten / E-Mail
Par 24matins.de,  veröffentlicht am Oktober 27, 2025 um 14:09 Uhr, geändert am Oktober 27, 2025 um 14:09 Uhr.
Technik

ADN

Die Zahl kompromittierter Online-Konten erreicht ein neues Rekordhoch. Experten warnen, dass Cyberangriffe und Schadsoftware immer ausgeklügelter werden und Millionen Nutzer weltweit zunehmend ins Visier von Hackern geraten.

TL;DR

  • 183 Millionen neue Datenlecks bei E-Mail-Konten entdeckt.
  • Malware und Synthient spielen zentrale Rollen.
  • Regelmäßige Überprüfung und Passwortwechsel dringend empfohlen.

Neue Welle von E-Mail-Datenlecks: Ausmaß und Ursachen

In der vergangenen Woche ist die bekannte Plattform Have I Been Pwned erneut in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Grund: Die Datenbank, auf die unzählige Nutzer zur Überprüfung ihrer E-Mail-Sicherheit zurückgreifen, wuchs sprunghaft um beeindruckende 183 Millionen kompromittierte Konten. Neben den gestohlenen E-Mail-Adressen wurden auch die zugehörigen Passwörter und die jeweiligen Ursprungsseiten offengelegt – eine Entwicklung, die für Verunsicherung sorgt und die Dringlichkeit des Themas Cybersicherheit verdeutlicht.

Die unsichtbare Gefahr: Malware im Einsatz

Viele fragen sich, wie solch gewaltige Datenmengen überhaupt in Umlauf geraten können. Hauptverantwortlich sind hoch spezialisierte Malware-Programme, die darauf ausgelegt sind, sensible Informationen unbemerkt abzugreifen. Diese Schadsoftware überträgt die erbeuteten Daten oft automatisiert an kriminelle Akteure, die sie wiederum im Dark Web verkaufen oder für gezielte Phishing-Angriffe nutzen. Mit einer einzigen Infektion können Zugangsdaten für zahlreiche Dienste in kürzester Zeit kompromittiert werden.

Synthient: Wächter im Datenmeer

Erwähnenswert ist das Engagement des Unternehmens Synthient, das eine Schlüsselrolle bei der jüngsten Analyse gespielt hat. Mithilfe moderner Technologien gelang es dem Team, riesige Mengen gestohlener Informationen zu sammeln, zu bereinigen und Dubletten zu entfernen. Daraus entstand eine einzigartige Datenbank mit rund 15,3 Milliarden Einträgen – ein trauriges Zeugnis des weltweiten Ausmaßes von Identitätsdiebstahl.

Konkrete Maßnahmen zum Schutz der eigenen Daten

Mehrere Faktoren erklären diese besorgniserregende Entwicklung und legen nahe, dass jeder Einzelne aktiv werden sollte:

  • E-Mails regelmäßig bei Have I Been Pwned überprüfen;
  • Kompromittierte Passwörter sofort ändern – auch für verbundene Konten;
  • Zweistufige Authentifizierung (2FA) überall aktivieren.

Ergänzend raten Experten zum Einsatz eines modernen Passwortmanagers. Zudem gilt es, nicht mehr benötigte Anwendungen konsequent zu löschen sowie alle Updates zeitnah einzuspielen. Für besonders sensible Nutzer empfiehlt sich die zusätzliche Nutzung spezialisierter Dienste zur Online-Identitätsüberwachung.

Abschließend bleibt festzuhalten: Auch wenn präventive Maßnahmen mitunter zeitaufwendig erscheinen mögen, stehen sie in keinem Verhältnis zu den potenziellen Schäden durch Betrug oder Identitätsdiebstahl. Angesichts des rasanten Anstiegs an Cyberangriffen lohnt sich Wachsamkeit – und manchmal genügt bereits ein einziger Klick, um größeren Ärger abzuwenden.

Le Récap
  • TL;DR
  • Neue Welle von E-Mail-Datenlecks: Ausmaß und Ursachen
  • Die unsichtbare Gefahr: Malware im Einsatz
  • Synthient: Wächter im Datenmeer
  • Konkrete Maßnahmen zum Schutz der eigenen Daten
Erfahren Sie mehr
  • OpenAI ChatGPT Atlas: KI-Browser deckt Schwächen im Web auf
  • Elon Musks KI-Enzyklopädie Grokipedia: Kontroversen und Diskussionen
  • Nike Project Amplify: Innovative motorisierte Schuhe der Zukunft entdecken
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de