Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Tech
  • Gesundheit
  • Unterhaltung
  • International

Tipps zur sicheren Aufbewahrung von Eiern und Schutz vor Salmonellen

Küche / Unterhaltung / Küche / Bakterie
Par 24matins.de,  veröffentlicht am Oktober 22, 2025 um 21:14 Uhr, geändert am Oktober 22, 2025 um 21:14 Uhr.
Küche

ADN

Das Risiko einer Salmonellenvergiftung durch den Verzehr von Eiern bleibt eine ernstzunehmende Gefahr. Die Zeitschrift 60 Millions de consommateurs gibt praktische Empfehlungen, wie Verbraucher ihre Eier sicher aufbewahren und mögliche Gesundheitsrisiken minimieren können.

TL;DR

  • Salmonellen-Risiko bei unsachgemäßer Lagerung von Eiern.
  • Keine Reinigung der Schale vor dem Kühlen.
  • Fissurierte oder rohe Eier: erhöhte Vorsicht geboten.

Allgegenwärtig und geschätzt – das Ei in der französischen Küche

In kaum einer französischen Küche fehlt das Ei – sei es als pochierte Köstlichkeit, locker gerührt zum Frühstück oder als zentrale Zutat in einer feinen Pâtisserie. Die Vielseitigkeit und der hohe Anteil an Proteinen machen das Ei nahezu unverzichtbar. Dennoch bleibt bei aller Beliebtheit ein oft unterschätztes Risiko im Raum: die Infektion mit Salmonellen. Diese Bakterien können nach dem Verzehr zu Symptomen wie Fieber, Bauchkrämpfen und Verdauungsbeschwerden führen.

Sichere Lagerung: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Die Verbraucherzeitschrift 60 Millions de consommateurs weist regelmäßig darauf hin, dass bereits beim Einkauf Sorgfalt gefragt ist. Werden Eier ungekühlt verkauft, sollten sie zuhause sofort in den Kühlschrank wandern. Die niedrige Temperatur hemmt die Vermehrung von Salmonellen. Mindestens ebenso wichtig: Die natürliche Schutzschicht auf der Schale sollte nicht zerstört werden. Wer Eier vorzeitig wäscht, riskiert, diesen bakteriellen Schutzschild zu entfernen – ein unnötiges Einfallstor für Keime.

Zerbrochene Schalen und rohe Gerichte: Besondere Gefahrenquellen

Doch nicht nur die Lagerung spielt eine Rolle. Im Alltag begegnet man weiteren Risiken – manchmal aus Sparsamkeit: Ein bereits angeschlagenes Ei zu retten, scheint zunächst sinnvoll. Allerdings rät 60 Millions de consommateurs, auf Nummer sicher zu gehen und beschädigte Eier sofort zu entsorgen. Die Schale erfüllt nur unversehrt ihre Schutzfunktion. Bei Speisen ohne Garprozess wie Tiramisu oder selbstgemachter Mayonnaise steigt das Risiko zusätzlich. Frische ist hier oberstes Gebot.

Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Eier umgehend im Kühlschrank aufbewahren.
  • Die Schale ungewaschen lassen, um den Schutzfilm nicht zu verlieren.
  • Jedes beschädigte Ei konsequent aussortieren.

Kleine Hygienemaßnahmen, große Wirkung für den Alltag

Jahr für Jahr registrieren französische Gesundheitsbehörden tausende Fälle von Lebensmittelvergiftungen durch falsch gehandhabte Eier – insbesondere in heißen Monaten oder nach dem Genuss roher Eierspeisen. Letztlich entscheidet sorgfältige Hygiene über Gesundheit oder Krankheit: Wer sich an einige Grundregeln hält, kann sein Risiko deutlich senken. Gerade beim Umgang mit so alltäglichen Lebensmitteln wie Eiern zahlt sich Achtsamkeit aus.

Le Récap
  • TL;DR
  • Allgegenwärtig und geschätzt – das Ei in der französischen Küche
  • Sichere Lagerung: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
  • Zerbrochene Schalen und rohe Gerichte: Besondere Gefahrenquellen
  • Kleine Hygienemaßnahmen, große Wirkung für den Alltag
Erfahren Sie mehr
  • Wolverine Rückkehr: Neue Herausforderungen für das Marvel-Universum
  • Netflix Neuheit: Die packende Kennedy-Familiensaga als Serie
  • Snake Plissken: John Carpenters ultimative Kultfigur und Actionheld
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de