Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Tech
  • Divertissement
  • Gesundheit
  • Unterhaltung
  • Health

Unerwarteter Fund: Bauchspeicheldrüsenzellen stellen ozempic-ähnlichen Stoff her

Gesundheit
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 25, 2025 um 11:01 Uhr, geändert am September 25, 2025 um 11:01 Uhr.
Gesundheit

ADN

Wissenschaftler haben festgestellt, dass bestimmte Pankreaszellen einen Stoff herstellen, der dem Wirkstoff des bekannten Diabetes-Medikaments Ozempic ähnelt. Diese Entdeckung könnte neue Ansätze für die Behandlung von Diabetes ermöglichen.

Tl;dr

  • Neue Funktion der Alpha-Zellen im Pankreas entdeckt
  • Natürliches GLP-1 könnte Medikamente wie Ozempic ergänzen
  • Klinische Umsetzung bleibt vorerst ungewiss
  • Überraschende Rolle der Alpha-Zellen im Pankreas

    Bisher galten die Alpha-Zellen im menschlichen Pankreas ausschließlich als Produzenten des Hormons Glukagon, das den Blutzuckerspiegel erhöht. Doch aktuelle Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Duke University, veröffentlicht in „Science Advances“, stellen diese Sichtweise infrage. Die Forscher fanden heraus, dass Alpha-Zellen unter bestimmten Bedingungen auch das Hormon GLP-1 herstellen können. Dieses Hormon gilt als entscheidender Faktor bei der Regulierung von Insulin und spielt somit eine wichtige Rolle im Kampf gegen Diabetes und Übergewicht.

    Molekularer Mechanismus hinter der Entdeckung

    Das Interessante an dieser Arbeit: Durch die gezielte Hemmung der Enzymaktivität von PC2 zugunsten von PC1/3 wechseln die Alpha-Zellen ihren „Programmiermodus“ und fördern die Produktion von GLP-1. Dies wurde sowohl an menschlichen als auch an tierischen Gewebeproben verschiedener Altersgruppen beobachtet. Mit massenspektrometrischen Analysen konnten die Forscher zeigen, dass nach einer Mahlzeit das pankreatische GLP-1 direkt die Insulinfreisetzung aus den Beta-Zellen ankurbelt und dabei zugleich die blutzuckersteigernde Wirkung des Glukagons abschwächt.

    Perspektiven für neue Therapien?

    Mehrere Faktoren erklären diese Hoffnung auf innovative Behandlungsmöglichkeiten:

  • Möglichkeit, die körpereigene Produktion von GLP-1 gezielt zu fördern.
  • Weniger Abhängigkeit von teuren, injizierbaren Medikamenten wie Ozempic.
  • Zielgerichtete pharmakologische Beeinflussung der beteiligten Enzyme.
  • Allerdings weist das Team darauf hin, dass dieses Gleichgewicht äußerst sensibel ist. Eingriffe in den Hormonhaushalt könnten Risiken wie Hypoglykämien oder andere Störungen mit sich bringen.

    Zukunftsaussichten – Zwischen Hoffnung und Vorsicht

    Zweifelsohne handelt es sich um eine vielversprechende Entdeckung, deren klinische Umsetzung jedoch noch in weiter Ferne liegt. Die bisherigen Erkenntnisse stammen überwiegend aus Experimenten mit Gewebeproben oder Versuchstieren; ob und wie sich diese Ergebnisse sicher auf den Menschen übertragen lassen, ist derzeit ungeklärt. Auch bleibt offen, wie zuverlässig die natürliche GLP-1-Produktion stimuliert werden kann. Dennoch öffnet diese Forschung einen faszinierenden neuen Zugang zur Behandlung von Diabetes Typ 2 – und wirft einen vorsichtigen Blick auf eine mögliche Zukunft ohne Injektionen zur Gewichtskontrolle.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Überraschende Rolle der Alpha-Zellen im Pankreas
    • Molekularer Mechanismus hinter der Entdeckung
    • Perspektiven für neue Therapien?
    • Zukunftsaussichten – Zwischen Hoffnung und Vorsicht
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de