Welche Tomatensorte passt zu welchem Gericht? Unsere Empfehlungen für die passende Auswahl

Die Wahl der richtigen Tomatensorte kann den Geschmack und die Konsistenz vieler Gerichte entscheidend beeinflussen. Ob Salat, Sauce oder Suppe – für jede Zubereitung gibt es passende Tomaten mit speziellen Eigenschaften.
Tl;dr
Das unterschätzte Potenzial der Tomate
Wer sich im Sommer durch die Märkte bewegt, begegnet einem vertrauten Anblick: der Tomate. Doch abseits ihres Status als Klassiker auf unseren Tellern verbirgt sich hinter ihr eine bemerkenswerte Bandbreite an Formen, Farben und Aromen, die von der Industrie oftmals nivelliert wird. Was zunächst alltäglich erscheint, verdient eine nähere Betrachtung – denn gerade in ihrer Vielfalt steckt das wahre kulinarische Potenzial.
Wahl der Sorte – Schlüssel für Genuss
Es zeigt sich immer wieder: Für das Gelingen verschiedener Rezepte ist die Auswahl der passenden Sorte entscheidend. Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
Neben den Klassikern lohnt auch ein Blick auf weniger bekannte Varianten, deren Eigenschaften gezielt für unterschiedliche Gerichte genutzt werden können.
Kreativität bei Salaten und gefüllten Gerichten
Sobald es um sommerliche Salate geht, empfehlen sich feste und geschmacksintensive Tomaten. Die Cœur de bœuf sticht mit ihrer Großzügigkeit heraus, während die Noire de Crimée durch besondere Tiefe beeindruckt. Wer auf Exotik setzt, greift vielleicht zur Ananas-Tomate, deren Größe fasziniert, oder zur Green Zebra, die selbst im reifen Zustand grün bleibt. Für gefüllte Variationen eignen sich widerstandsfähige Sorten wie Supersteak oder Saint-Pierre – sie lassen sich problemlos aushöhlen und behalten beim Garen ihre Struktur.
Diversität schützen – regionale Landwirtschaft stärken
Ein bewusster Griff zu alten und regional angebauten Tomatensorten bedeutet mehr als nur Genuss: Er trägt dazu bei, eine von der Agrarindustrie bedrohte pflanzliche Vielfalt zu erhalten. Wer bei lokalen Produzenten kauft, unterstützt nicht nur nachhaltige Strukturen, sondern schärft auch das eigene Geschmackserlebnis. Das Wiederentdecken vergessener Sorten wie etwa der Marmande bietet einen aromatischen Gegenpol zur Uniformität im Supermarkt – ein Schritt hin zu einer gesünderen und reichhaltigeren Ernährung.
„Es ist Zeit, dieses geschmackliche Erbe neu zu entdecken.“