Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Tech
  • Divertissement
  • Unterhaltung
  • International

Bakteriophagen-Therapie: Neue Hoffnung gegen resistente Superkeime

Gesundheit / Gesundheit / Forschung / Behandlung
Par 24matins.de,  veröffentlicht am Oktober 4, 2025 um 10:44 Uhr, geändert am Oktober 4, 2025 um 10:44 Uhr.
Gesundheit

ADN

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch antibiotikaresistente Bakterien rücken altbewährte Behandlungsmethoden erneut in den Fokus. Wissenschaftler prüfen derzeit, ob eine bereits vor hundert Jahren eingesetzte Therapie neue Hoffnung bieten könnte.

TL;DR

  • Phagotherapie erlebt angesichts Antibiotikaresistenz eine Renaissance.
  • Bakterien entwickeln neue Abwehrmechanismen gegen Phagen.
  • Forschung sieht Chancen für innovative Therapien.

Phagotherapie: Rückkehr einer vergessenen Behandlung?

Vor fast einem Jahrhundert galt die Phagotherapie, also der gezielte Einsatz von Viren gegen krankmachende Bakterien, als medizinische Hoffnung. Nach dem Durchbruch der Antibiotika verschwand diese Methode jedoch aus dem Fokus westlicher Forschung. Heute, angesichts weltweit wachsender Antibiotikaresistenzen, rückt die Strategie erneut in das Zentrum wissenschaftlicher Debatten – und erhält ungeahnte Aktualität.

Bakterien und Phagen: Ein evolutionärer Wettlauf

Der jüngste Forschungsstand zeigt, dass dieser Weg kein Selbstläufer ist. Teams der Hebräischen Universität Jerusalem und der Universität Melbourne haben kürzlich das Wettrüsten zwischen Bakterien und ihren natürlichen Feinden, den sogenannten Bakteriophagen, genauer untersucht. Besonders beim weitverbreiteten Bacillus subtilis entdeckten sie einen neuartigen Abwehrmechanismus: Dank der Proteinstruktur YjbH gelingt es manchen Bakterien, den viralen Angriff durch gezielte Zellteilung zu isolieren und die infizierte Region aufzugeben – eine raffinierte Überlebensstrategie, die bislang so nur von komplexeren Lebewesen bekannt war.

Möglichkeiten und Hürden moderner Phagen-Therapie

Die neuen Erkenntnisse verdeutlichen, wie dynamisch sich die Wechselwirkungen zwischen Erreger und Gegenspieler gestalten. Selbst spezialisierte Phagen stehen vor ständig wechselnden Herausforderungen. Dennoch weckt diese Entwicklung neue Hoffnungen. Denn je präziser Forschende das Zusammenspiel verstehen, desto besser können sie künftige Therapiekonzepte maßschneidern.

Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Das menschliche Immunsystem kann die Wirksamkeit von Phagen einschränken.
  • Bakterien entwickeln fortlaufend neuartige Verteidigungsstrategien.
  • Nicht jeder Phage passt zu jedem bakteriellen Krankheitserreger.

Blick nach vorn: Neue Wege im Kampf gegen resistente Keime

Die Stimmen mehren sich, die eine intensive Erforschung dieser alternativen Therapieformen fordern – nicht zuletzt, um der weltweiten Bedrohung durch multiresistente Infektionen entgegenzutreten. Wie der Molekularbiologe Debnath Ghosal betont, ist es nach hundert Jahren an der Zeit, den potenziellen Nutzen der Phagotherapie neu zu bewerten. Die medizinische Forschung steht damit an einem Wendepunkt: Der Wettstreit zwischen Mensch, Bakterium und Virus hat gerade erst wieder begonnen.

Le Récap
  • TL;DR
  • Phagotherapie: Rückkehr einer vergessenen Behandlung?
  • Bakterien und Phagen: Ein evolutionärer Wettlauf
  • Möglichkeiten und Hürden moderner Phagen-Therapie
  • Blick nach vorn: Neue Wege im Kampf gegen resistente Keime
Erfahren Sie mehr
  • Neue Methode zum Abnehmen: Körper denkt, er hat Sport gemacht
  • Vitamin D2 Einnahme kann Vitamin D3 Spiegel im Körper senken
  • Bestimmte Blutgruppe senkt Herzinfarktrisiko und verbessert Herzgesundheit
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de