Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Tech
  • Divertissement
  • Gesundheit
  • Unterhaltung
  • International
  • Health

Elon Musk startet Grokipedia – Neue Wikipedia-Alternative vorgestellt

Technik / Tech / Grok / Wikipedia
Par 24matins.de,  veröffentlicht am Oktober 28, 2025 um 23:42 Uhr, geändert am Oktober 28, 2025 um 23:42 Uhr.
Technik

ADN

Elon Musk hat eine neue Online-Enzyklopädie namens Grokipedia vorgestellt, die als Alternative zu Wikipedia positioniert wird. Mit dieser Plattform will Musk den Zugang zu Wissen neu gestalten und eine innovative Konkurrenz im digitalen Informationsmarkt schaffen.

TL;DR

  • Grokipedia startet als neue Online-Enzyklopädie von Elon Musk.
  • Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz für Artikel-Inhalte.
  • Kritik und Debatte um Objektivität und politische Ausrichtung.

Neuer Mitspieler auf dem Enzyklopädiemarkt

Mit dem Launch von Grokipedia am 27. Oktober 2025 setzt Elon Musk, unterstützt von seinem Unternehmen xAI, ein klares Signal im digitalen Wissenswettbewerb. Ziel sei es, eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten Plattformen wie Wikipedia zu bieten – nicht zuletzt vor dem Hintergrund anhaltender Diskussionen über die Objektivität von Online-Quellen.

Technologischer Ansatz und redaktionelle Brüche

Statt auf ehrenamtliche Mitarbeit wie beim Branchenprimus zu setzen, verlässt sich Grokipedia auf die Fähigkeiten der generativen Künstlichen Intelligenz Grok. Deren Beiträge werden durch Quellennachweise ergänzt, um Transparenz zu suggerieren. Allerdings treten bereits jetzt Unterschiede in Tonalität und Perspektive zutage: So beschreibt Grokipedia etwa den Einfluss von Musk selbst betont ausführlich und verweist auf Kritik „linker Medien“, während bei gesellschaftlichen Themen wie Black Lives Matter eher der wirtschaftliche Schaden von Protesten als deren friedlicher Verlauf hervorgehoben wird.

Kritik, Verzögerungen und Reaktionen

Ursprünglich war ein früherer Start geplant – letztlich wurde die Veröffentlichung jedoch verschoben, mit Verweis auf notwendigen „Propagandaausgleich“. Diese Formulierung greift frühere Vorwürfe des Gründers auf, der bereits 2024 der amerikanischen Wikipedia-Community ideologische Einseitigkeit vorgeworfen hatte. Dementsprechend fällt das Echo geteilt aus: Während konservative Stimmen wie der russische Publizist Alexandre Douguine die neue Plattform ausdrücklich loben, bleiben viele Beobachter skeptisch.

Blick in die Zukunft: Innovation oder Ideologie?

Die strategische Positionierung als bewusste Gegenstimme zu bestehenden Informationsplattformen sorgt für Aufmerksamkeit – doch auch für Unsicherheit. Mehrere Faktoren erklären diese ambivalente Aufnahme:

  • Künstliche Intelligenz übernimmt nicht nur Recherche, sondern auch Bewertung von Inhalten.
  • Editierungsrichtlinien, die deutlich weniger neutral erscheinen als bei Wikipedia.
  • Klares Bekenntnis zur parteilichen Alternative als Marketinginstrument.

Während die erste Version mit rund 885.000 Definitionen einen ambitionierten Start markiert, bleibt abzuwarten, ob Grokipedia tatsächlich eine nachhaltige Rolle im globalen Wissensdiskurs spielen kann – oder ob politische Motive letztlich den Innovationsanspruch überlagern.

Le Récap
  • TL;DR
  • Neuer Mitspieler auf dem Enzyklopädiemarkt
  • Technologischer Ansatz und redaktionelle Brüche
  • Kritik, Verzögerungen und Reaktionen
  • Blick in die Zukunft: Innovation oder Ideologie?
Erfahren Sie mehr
  • Mac-Verkäufe steigen stark wegen bevorstehendem Ende von Windows 10
  • Chancen und Gefahren von KI-generierter Musik: OpenAIs Analyse
  • Immer online mit dem iPhone 18 Pro: Zukunft der Konnektivität
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de