Mac-Verkäufe steigen stark wegen bevorstehendem Ende von Windows 10

Apple / PR-ADN
Angesichts des nahenden Endes des Windows-10-Supports entscheiden sich immer mehr Nutzer für den Wechsel zu Mac-Computern, was Apples Verkaufszahlen in diesem Segment deutlich steigen lässt.
TL;DR
- Support-Ende für Windows 10 verändert PC-Markt.
- Apple und andere Hersteller verzeichnen starkes Wachstum.
- Angebote für neue MacBooks fördern Umstiegsbereitschaft.
Marktumbruch durch das Aus von Windows 10
Am 14. Oktober 2025 endete der offizielle Support für Windows 10, wodurch zahlreiche Privat- und Geschäftsanwender weltweit zu einer Entscheidung gezwungen wurden: Setzen sie künftig auf Windows 11, oder nutzen sie die Gelegenheit, um das Ökosystem grundsätzlich zu wechseln? Für viele Nutzer bedeutete dieser Stichtag nicht nur den Wegfall technischer Unterstützung, sondern auch einen spürbaren Handlungsdruck beim Austausch veralteter Hardware. Ein Markt in Bewegung – so lässt sich die derzeitige Situation treffend zusammenfassen.
Konkurrenz im Aufwind: Apple, Lenovo & Co.
Von dieser Unsicherheit profitierten mehrere große Anbieter, allen voran die kalifornische Marke Apple. Laut aktuellen Zahlen des Analysehauses Counterpoint Research stiegen die weltweiten Auslieferungen von Mac-Rechnern im Vorjahresvergleich um bemerkenswerte 14,9 Prozent. Interessanterweise ist Apple damit zwar sehr erfolgreich, doch auch Wettbewerber wie Lenovo (+17 %), Asus (+14 %) und HP (+10 %) konnten kräftig zulegen. Demgegenüber musste ausgerechnet der US-Hersteller Dell einen leichten Rückgang (-0,9 %) hinnehmen.
Anziehungskraft der neuen MacBooks und aktuelle Angebote
Auffällig ist, dass insbesondere die neuesten Generationen von MacBook Air und Pro, ausgestattet mit den hauseigenen M4- beziehungsweise dem brandneuen M5-Chip, eine wachsende Käuferschicht anziehen. Viele ehemalige Windows-Anwender schätzen die intuitive Bedienung unter macOS sowie das schlanke Design. Zwar bedarf es oft einer kurzen Eingewöhnungsphase, dennoch wird der Umstieg von zahlreichen Nutzern als erstaunlich reibungslos beschrieben. Gerade günstige Preise verstärken diesen Trend: Zahlreiche Händler unterbieten sich bereits mit Rabatten – und das sogar noch vor Beginn des Black Friday.
Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
- Schnelle Prozessoren (M4/M5) und verbesserte Akkulaufzeit überzeugen technisch.
- Angebote: Beispielsweise MacBook Air (13”, M4/256GB) schon ab 799 Dollar.
- Einfache Integration ins Apple-Ökosystem steigert Komfort im Alltag.
Blick nach vorn: Bleibt die Dynamik bestehen?
Ob die derzeitige Marktverschiebung zugunsten von Apple, aber auch anderer Anbieter wie Lenovo, wirklich nachhaltig ist, bleibt offen. Fest steht jedoch: Der Abschied von Windows 10 hat den Wettbewerb im Segment der persönlichen Computer neu entfacht – technische Innovationen und aggressive Preisaktionen haben es so einfach wie nie gemacht, das Betriebssystem zu wechseln oder gleich auf neue Hardware umzusteigen. Die nächsten Monate werden zeigen, ob diese Dynamik den weltweiten PC-Markt dauerhaft prägt.