Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Tech
  • Gesundheit
  • International
  • Unterhaltung

Gefahren beim Waschen von rohem Hähnchen: Risiken und Folgen

Küche / Viande / Santé
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 16, 2025 um 9:10 Uhr, geändert am November 16, 2025 um 9:10 Uhr.
Küche

ADN

Viele Menschen waschen rohes Hähnchen vor dem Kochen, doch dieses verbreitete Verhalten birgt unterschätzte Gefahren. Experten warnen, dass dadurch Keime in der Küche verteilt werden können und das Risiko von Lebensmittelinfektionen steigt.

TL;DR

  • Rohes Hähnchenfleisch nie waschen, erhöht Keimrisiko.
  • Bakterien verbreiten sich durch Spritzwasser in der Küche.
  • Richtige Zubereitung schützt effektiv vor Infektionen.

Widerlegte Küchengewohnheiten

In vielen Haushalten ist es immer noch üblich, rohes Hähnchenfleisch vor dem Kochen unter fließendem Wasser abzuspülen. Dieser Brauch, so tief er auch verwurzelt sein mag, beruht jedoch weniger auf wissenschaftlicher Erkenntnis als vielmehr auf Tradition. Experten wie Julian Cox, Vizepräsident des australischen Food Safety Information Council, raten eindringlich davon ab: Das Waschen von Geflügel führt dazu, dass sich unsichtbare Bakterien großflächig in der Küche verteilen – auf Arbeitsflächen, Spülen und sogar auf andere Lebensmittel.

Bakterielle Risiken nicht unterschätzen

Die Zahlen sind alarmierend: In den USA werden jährlich rund 47,8 Millionen lebensmittelbedingte Erkrankungen verzeichnet – eine beträchtliche Zahl geht dabei auf das Konto von roher Geflügelware. Besonders gefährlich sind Erreger wie Salmonellen oder E. coli. Eine Untersuchung der CDC schätzt, dass etwa jede fünfundzwanzigste Packung mit Keimen belastet ist. Bemerkenswert ist auch die Erkenntnis einer jüngeren Studie: Rund ein Fünftel aller Harnwegsinfektionen lassen sich auf mangelnde Hygiene beim Umgang mit rohem Fleisch zurückführen.

Warum das Waschen eher schadet als nützt

Viele Verbraucher glauben nach wie vor, durch das Waschen des Fleisches könnten sie Schmutz und Bakterien entfernen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Eine US-amerikanische Studie zeigte, dass mehr als ein Viertel der Personen nach dem Waschen ihres Poulets Bakterien über den Spülbereich auf andere Lebensmittel – beispielsweise Salat – überträgt.

Sichere Zubereitung: Empfehlungen für den Alltag

Wer sich vor gesundheitlichen Risiken schützen will, sollte einige zentrale Hygieneregeln beachten. Die wichtigsten Empfehlungen lauten:

  • Niemals rohes Fleisch abspülen;
  • Getrennte Schneidebretter für Fleisch verwenden;
  • Hände gründlich und mindestens 20 Sekunden lang mit Seife waschen;
  • Poulet stets vollständig durchgaren – mindestens 74 °C Kerntemperatur.

Mit Blick auf anstehende Festtage oder gemeinsame Mahlzeiten mit Familie und Freunden gilt: Der beste Schutz gegen unsichtbare Gefahren bleibt eine konsequente Umsetzung dieser bewährten Maßnahmen im eigenen Haushalt.

Le Récap
  • TL;DR
  • Widerlegte Küchengewohnheiten
  • Bakterielle Risiken nicht unterschätzen
  • Warum das Waschen eher schadet als nützt
  • Sichere Zubereitung: Empfehlungen für den Alltag
Erfahren Sie mehr
  • Fleisch richtig würzen: Die beste Methode für perfekten Geschmack
  • Klassisches Hachis Parmentier Rezept: Französischer Auflauf zum Nachkochen
  • Das beste Fleischstück für zarten Boeuf Bourguignon entdecken
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de