iPhone 17: Apple äußert sich zu Rückseiten-Kratzer und -Flecken

ADN
Apple hat auf die wachsenden Bedenken von Nutzerinnen und Nutzern hinsichtlich sichtbarer Rückseitenabdrücke beim kommenden iPhone 17 reagiert und betont, dass Verbesserungen beim Design sowie der Materialauswahl bereits in Arbeit sind.
TL;DR
- iPhone 17 zeigt Rückstände durch alte MagSafe-Ladegeräte.
- Apple setzt vorübergehend auf neue Silikonringe im Laden.
- Nutzer berichten von Mikrokratzern, besonders beim Pro Max.
Sorge um die Rückseite des neuen iPhone 17
Kaum ist das iPhone 17 offiziell vorgestellt, sorgt bereits ein möglicher Makel für Diskussionen unter Technikliebhabern und in den Medien. In mehreren Apple Stores haben Kunden auffällige Rückstände oder sogar feine Kratzer auf den ausgestellten Geräten bemerkt. Schnell wurde dafür der Begriff „Scratchgate“ geprägt. Die Unsicherheit ist groß: Handelt es sich lediglich um abwischbare Ablagerungen – oder offenbart sich hier eine Schwachstelle des neuen Modells?
Ladetechnologie als Ursache im Fokus
Auf Nachfrage erklärte Apple, dass mutmaßlich die bisherigen MagSafe-Ladegeräte, die zur Präsentation der Smartphones genutzt werden, für diese Spuren verantwortlich seien. Beim Auflegen und Abnehmen entstünden offenbar kleine Rückstände auf dem Gehäuse – ein Effekt, der laut dem Unternehmen bereits beim Vorgänger, dem iPhone 16, gelegentlich beobachtet worden sei. Allerdings weist Apple darauf hin, dass sich solche Verfärbungen mit einem feuchten Tuch unkompliziert entfernen ließen.
Kurzfristige Maßnahmen im Handel
Zudem hat man in den vergangenen Tagen einen Wechsel bei den Zubehörteilen in einigen Geschäften bemerkt: Neue MagSafe-Ladegeräte mit einem zusätzlichen Silikonring wurden eingeführt. Laut Recherchen des französischen Mediums Consomac soll dieser Ring dazu beitragen, dass zwischen Ladegerät und Smartphone-Gehäuse weniger Material übertragen wird. Dabei handelt es sich jedoch um eine Übergangslösung, bis ein technisch überarbeitetes Ladegerät verfügbar ist.
Nutzererfahrungen und Tipps zum Schutz
Die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden gehen dennoch auseinander. Während etwa Technikportale keine Spuren auf dem iPhone 17 Pro Max feststellen konnten, berichten andere Nutzer – insbesondere beim Modell Cosmic Orange – schon nach wenigen Tagen von sichtbaren Mikrokratzern. Nach Einschätzung der Spezialisten von iFixit ist die Ursache eine unzureichende Anodisierung, die speziell den Bereich um das Kameramodul nicht ausreichend schützt.
Mehrere Faktoren erklären diese Empfindlichkeit:
- Nutzung alter MagSafe-Ladegeräte ohne Schutzring,
- spezielle Oberflächenbehandlung beim neuen Modell,
- Mangel an geeigneten Hüllen direkt nach Kauf.
Wer Schäden vermeiden möchte, sollte von Beginn an zu einer passgenauen Schutzhülle greifen. Entsprechende Ratgeber zu empfehlenswerten Cases finden sich zahlreich online – sie können die Lebensdauer des eigenen Geräts deutlich verlängern.