Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Tech
  • International
  • Gesundheit
  • Unterhaltung

Italienisches Cacciatore-Hähnchen: Originalrezept für authentischen Genuss

Küche / Divertissement / Küche / Rezept
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 15, 2025 um 21:59 Uhr, geändert am November 15, 2025 um 21:59 Uhr.
Küche

ADN

Das italienische Gericht Poulet à la cacciatora verbindet zartes Hähnchenfleisch mit aromatischen Kräutern und Tomaten. Diese traditionsreiche Spezialität gilt als kulinarischer Klassiker und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit bei Liebhabern herzhafter Hausmannskost.

TL;DR

  • Pollo alla cacciatora: klassisches Gericht mit regionalen Varianten.
  • Rom bevorzugt würzige, trockene Zubereitung mit Kräutern.
  • Authentischer Geschmack durch aromatische Schlussnote.

Ein Gericht, das Italiens ländliche Seele spiegelt

Kaum ein Gericht verkörpert die rustikale Vielfalt der italienischen Landküche so eindrucksvoll wie das Pollo alla cacciatora. Dieses sogenannte „Jägerhuhn“ hat sich seinen festen Platz nicht nur in den Küchen der bäuerlichen Traditionen erobert, sondern ist mittlerweile in ganz Italien verbreitet – und wird je nach Region liebevoll abgewandelt. Während im Norden ohne aromatische Tomatensoße nichts geht, setzt man rund um Rom auf eine reduzierte Variante: Hier dominieren frische Kräuter und Knoblauch – die Sauce bleibt eher trocken, doch das Aroma ist umso intensiver.

Ursprünge aus einfachen Verhältnissen

Die Wurzeln des Gerichts reichen zurück zu improvisierten Mahlzeiten der italienischen Cacciatori, also Jäger. Sie bereiteten ihr Geflügel oder Wild mit wenigen Zutaten zu: Ein paar Zweige Rosmarin, eine Knoblauchzehe, etwas Essig – mehr brauchte es nicht. Die Überlieferung erzählt von Familienessen an Sonntagen, bei denen der authentische Duft dieses Gerichts für ein Gefühl von Geborgenheit sorgte. Bis heute bewahrt das Pollo alla cacciatora diesen bodenständigen Charme.

Das römische Geheimnis: Aromatischer Finaleffekt

Gerade in der Hauptstadtregion wird dem traditionellen Rezept eine besondere Note verliehen. Kurz vor dem Servieren erhält das Fleisch einen Schub Frische durch ein fein gehacktes Gemisch aus frischen Kräutern wie Salbei und Rosmarin, vermengt mit Knoblauch sowie einem Spritzer Weißweinessig oder mildem Apfelessig. Dieser letzte Schritt gibt nicht nur dem Huhn eine raffinierte Frische, sondern hebt auch den Geschmack der Sauce auf ein neues Niveau.

Klassische Zubereitung in wenigen Schritten

Mehrere Faktoren erklären die Faszination dieses Klassikers:

  • Zunächst werden die Hähnchenkeulen langsam in Olivenöl angebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  • Anschließend löscht man mit trockenem Weißwein ab und ergänzt etwas Gemüsebrühe.
  • Für regionale Varianten können zusätzlich Tomaten hinzugefügt werden.
  • Langes Schmoren sorgt für zartes Fleisch – zum Abschluss kommt die Kräuter-Essig-Mischung ins Spiel.

Letzten Endes braucht ein gelungenes Pollo alla cacciatora keine aufwändigen Tricks oder Zutatenlisten. Was zählt, ist Authentizität – und das unverwechselbare Aroma eines Essens, das zum Inbegriff italienischer Lebensfreude geworden ist.

Le Récap
  • TL;DR
  • Ein Gericht, das Italiens ländliche Seele spiegelt
  • Ursprünge aus einfachen Verhältnissen
  • Das römische Geheimnis: Aromatischer Finaleffekt
  • Klassische Zubereitung in wenigen Schritten
Erfahren Sie mehr
  • Star Trek 2024: Neuer Kinofilm und frische Ausrichtung
  • Disney setzt verstärkt auf KI – Kreative wehren sich
  • So bleibt Brot länger frisch und weich: Omas bewährte Tipps
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de