Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Tech
  • Unterhaltung
  • Divertissement
  • International

Neue Methode: Insulin per Hautcreme gegen Diabetes verabreichen

Gesundheit / Gesundheit / Forschung / Diabetes
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 21, 2025 um 10:25 Uhr, geändert am November 21, 2025 um 10:25 Uhr.
Gesundheit

ADN

Forschende erzielen bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung einer Insulinverabreichung über die Haut. Eine neuartige Creme könnte künftig Diabetikern helfen, den Blutzucker ohne Spritzen zu kontrollieren und die Behandlung deutlich vereinfachen.

TL;DR

  • Neuartige Insulinabgabe durch die Haut entwickelt
  • Schnelle, stabile Wirkung im Tierversuch bestätigt
  • Potenzial für weitere medizinische Anwendungen

Ein innovativer Ansatz zur Insulinabgabe

Jahrzehntelang galt es als kaum denkbar, Insulin zuverlässig durch die menschliche Haut zu verabreichen. Die komplexe, wasserliebende Struktur dieses lebenswichtigen Hormons stellte bisher eine unüberwindbare Hürde dar – bis ein Forscherteam der Universität Zhejiang in China einen vielversprechenden Durchbruch erzielte. Ihr Ziel: eine Alternative zu den täglichen Injektionen für Menschen mit Diabetes zu schaffen.

Durchbruch mit maßgeschneidertem Polymer

Im Zentrum dieser Entwicklung steht ein eigens konzipierter Polymerwerkstoff namens poly[2-(N-oxide-N,N-dimethylamino)ethyl methacrylat], kurz OP. Dieser Werkstoff nutzt gezielt das natürliche pH-Gefälle der Haut: An der Oberfläche besitzt OP eine positive Ladung, haftet dadurch effektiv an den Lipiden, und verliert diese tief in der Hautschicht – genau dort, wo er seine wertvolle Fracht, das Insulin, freisetzt. Erst durch die Kopplung von OP mit Insulin zum sogenannten OP-I-Komplex gelang es dem Team, die Barriere der Haut wirksam zu überwinden – etwas, das gängigen Polymersubstanzen wie PEG bislang verwehrt blieb.

Spektakuläre Ergebnisse im Tiermodell

Doch wie schlägt sich diese Technologie in der Praxis? Getestet wurde zunächst an menschlicher Haut im Labor, dann an diabetischen Mäusen und zuletzt an Minischweinen. Die Resultate überzeugten: Innerhalb von zwei Stunden sanken die Blutzuckerwerte auf Normalniveau und blieben anschließend für mindestens zwölf Stunden stabil – eine Leistung auf Augenhöhe mit klassischen Spritzen. Zudem zeigte sich das OP-I-System in Schlüsseltargets wie Leber, Muskulatur und Fettgewebe besonders wirksam; dort erfolgt die Freisetzung des Hormons schrittweise und vermeidet gefährliche Blutzuckerspitzen.

Zukunftsperspektiven jenseits des Diabetes

Mehrere Faktoren erklären diese Euphorie:

  • Wenig bis keine Entzündungsreaktionen bei Tieren beobachtet
  • Mögliches Einsatzspektrum auch für andere biologische Wirkstoffe
  • Bedeutendes Potenzial zur Verbesserung der Lebensqualität betroffener Patienten

Noch steht die klinische Erprobung beim Menschen aus – dennoch könnten häufige Injektionen bald Vergangenheit sein. Das Verfahren eröffnet nicht nur Diabetikern neue Perspektiven: Künftig könnten auch weitere biomedizinische Therapien von dieser Technologie profitieren. Ein Hoffnungsschimmer für Millionen weltweit.

Le Récap
  • TL;DR
  • Ein innovativer Ansatz zur Insulinabgabe
  • Durchbruch mit maßgeschneidertem Polymer
  • Spektakuläre Ergebnisse im Tiermodell
  • Zukunftsperspektiven jenseits des Diabetes
Erfahren Sie mehr
  • Zahnwurzelbehandlung kann Blutzuckerregulierung bei Diabetes verbessern
  • Durchbruch in der Entwicklung realistischer menschlicher Gehirnmodelle erzielt
  • Langfristige Folgen von Essstörungen: Schwere gesundheitliche Risiken
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de