Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Divertissement
  • Tech
  • Unterhaltung
  • International

Neues Hirnsignal zur Überwachung von Parkinson-Symptomen entdeckt

Gesundheit / Gesundheit / Forschung / Gehirn
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 1, 2025 um 10:05 Uhr, geändert am November 1, 2025 um 10:05 Uhr.
Gesundheit

ADN

Wissenschaftler haben ein kaum wahrnehmbares Hirnsignal identifiziert, das mit dem Fortschreiten der Parkinson-Symptome in Verbindung steht. Diese Entdeckung könnte neue Möglichkeiten zur Überwachung und Behandlung dieser neurodegenerativen Erkrankung eröffnen.

TL;DR

  • Neue Analyse des „Hirnrauschens“ bei Parkinson
  • Präzisere Erkennung motorischer Störungen durch elektrische Muster
  • Chance auf individuellere Hirnstimulationstherapien

Verborgene Signale im Gehirn: Ein neues Verständnis für Parkinson

Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften hat jüngst eine unerwartete Quelle vielversprechender Erkenntnisse bei der Analyse der Parkinson-Krankheit erschlossen: das bislang als bloßer Hintergrund wahrgenommene elektrische „Rauschen“ im menschlichen Gehirn. Diese neue Sichtweise auf die neuronale Aktivität könnte maßgeblich dazu beitragen, personalisierte Therapien für Betroffene zu entwickeln.

Datenvielfalt und innovative Methoden als Schlüssel

Grundlage dieser Arbeit bildeten fünf umfassende Datensätze, erhoben durch tiefelektrophysiologische Messungen an insgesamt 119 Patientinnen und Patienten. Dabei verglichen die Wissenschaftler gezielt die Ausprägung bestimmter elektrischer Muster in den Hirnwellen mit dem Schweregrad der beobachteten motorischen Symptome. Dank dieser sorgfältigen Vorgehensweise konnten erstmals spezifische neuronale Kennzeichen erfasst werden, die eng mit den Bewegungsstörungen bei Parkinson verknüpft sind.

Bedeutung der Beta-Oszillationen und individualisierte Therapieansätze

Bekannt ist, dass Fehlfunktionen der sogenannten Basalganglien, also jener Hirnregionen, welche feine Bewegungsabläufe steuern, eine entscheidende Rolle beim Krankheitsbild spielen. Besonders auffällig dabei sind übermäßige Béta-Oszillationen, rhythmische Aktivitätsmuster, sowie verstärkte Signalspitzen. Bislang fehlten jedoch valide Vergleichswerte zu „normaler“ Gehirnaktivität – ein Umstand, der differenzierte Diagnosen erschwerte. Die Forscher fanden nun einen neuen Ansatz: Durch den Vergleich zwischen den unterschiedlich stark betroffenen Hirnhälften jedes Einzelnen lassen sich charakteristische Abweichungen präziser identifizieren.

Mehrere Faktoren erklären diese Entwicklung:

  • Sensitivere Auswertung bisher ignorierter elektrischer Muster im Gehirn
  • Besseres Verständnis individueller Symptomverläufe dank patientenbezogener Analysen
  • Neue Marker zur Steuerung moderner Therapieverfahren wie der tiefen Hirnstimulation

Aussicht auf intelligentere Stimulationsverfahren

Die präzise Entschlüsselung neuronaler Rhythmen könnte die Grundlage dafür liefern, die tiefe Hirnstimulation – eine bereits etablierte Behandlungsmethode – wesentlich feiner an den Zustand einzelner Patienten anzupassen. Wie ein Dirigent, der auf subtile Veränderungen im Orchester reagiert, ließe sich so jede Therapie individuell abstimmen. Obwohl weiterhin Forschungsbedarf besteht, deuten die aktuellen Resultate darauf hin, dass Betroffene schon bald von mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität profitieren könnten.

Le Récap
  • TL;DR
  • Verborgene Signale im Gehirn: Ein neues Verständnis für Parkinson
  • Datenvielfalt und innovative Methoden als Schlüssel
  • Bedeutung der Beta-Oszillationen und individualisierte Therapieansätze
  • Aussicht auf intelligentere Stimulationsverfahren
Erfahren Sie mehr
  • Finger- und Handschmerzen vom Handy? 5 schnelle Übungen zur Linderung
  • Alzheimer: Neuer Hoffnungsträger – Rückkehr eines gescheiterten Medikaments
  • Anstieg von Krebs bei Millennials: Ursachen erkennen und Risiken senken
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de