Tesla öffnet System: Apple CarPlay Integration bald möglich

ADN
Tesla prüft derzeit, ob das bislang geschlossene eigene Ökosystem für andere Plattformen geöffnet werden soll. Im Fokus steht dabei eine mögliche Integration von Apple CarPlay, was für Nutzer neue Optionen eröffnen könnte.
TL;DR
- Tesla testet Integration von Apple CarPlay.
- Autobranche teilt sich beim Thema Drittanbieter-Software.
- Kunden verlangen zunehmend offene Infotainment-Systeme.
Ein Wendepunkt für Tesla?
Lange Zeit galt der US-Autobauer Tesla als Musterbeispiel für ein konsequent geschlossenes System. Die markeneigenen Fahrzeuge waren nicht mit externen Plattformen wie Apple CarPlay oder Android Auto kompatibel – ein Alleinstellungsmerkmal, das die unternehmenseigene Nutzererfahrung in den Vordergrund rückte. Doch laut Informationen von Bloomberg deutet sich nun eine Kehrtwende an: Interne Tests sollen laufen, um die Einbindung von CarPlay erstmals zu ermöglichen. Sollte dies tatsächlich umgesetzt werden, hätte das Unternehmen unter Leitung von Elon Musk einen fundamentalen Kurswechsel vollzogen.
Zunehmender Druck durch Kundenwünsche
Die Bedeutung leistungsfähiger, benutzerfreundlicher Infotainment-Systeme ist im Autokauf kaum noch zu unterschätzen. Studien, etwa jene von McKinsey, zeigen: Rund die Hälfte aller Autokäufer entscheidet sich bewusst gegen Fahrzeuge ohne Unterstützung für CarPlay oder Android Auto. Gleichzeitig bevorzugen mehr als 80 Prozent der Verbraucher die Bedienoberflächen dieser externen Systeme gegenüber den Angeboten der Hersteller selbst. Angesichts solcher Zahlen scheint es nachvollziehbar, dass auch ein Pionier wie Tesla die Zeichen der Zeit erkennt und sich dem Wunsch vieler Kundinnen und Kunden nicht länger verschließen kann.
Skepsis und Gegenbewegungen in der Branche
Gleichzeitig fällt auf, dass andere große Hersteller einen gegenteiligen Weg einschlagen: So kündigte etwa die Vorstandschefin von General Motors (GM), Mary Barra, bereits im vergangenen Jahr an, vollständig auf interne Software-Lösungen umzusteigen und bis spätestens 2028 sowohl CarPlay als auch Android Auto auszuschließen. Selbst die Einführung des erweiterten Systems CarPlay Ultra, das auf der WWDC 2025 vorgestellt wurde, führte nicht zu einer breitflächigen Rückkehr großer Marken wie Audi oder Mercedes-Benz zum Apple-Kosmos. Vielmehr heben einzelne Unternehmen – darunter Aston Martin, Kia und Hyundai – ihre exklusive Partnerschaft mit Apple hervor.
Mehrere Faktoren erklären diese divergierenden Strategien:
- Sorge vor übermäßiger Kontrolle durch externe Tech-Konzerne.
- Ehrgeiz, eigene digitale Ökosysteme auszubauen.
- Anpassung an regionale Markttrends und Kundenerwartungen.
Blick nach vorn: Zögernde Öffnung oder strategische Neuorientierung?
Dass ausgerechnet Tesla nun über eine CarPlay-Integration nachdenkt, lässt sich wohl auch mit aktuellen Herausforderungen erklären: Rückläufige Verkaufszahlen sowie Abgänge im Führungsteam haben den Druck auf das Unternehmen verstärkt. Obwohl laut Bloomberg derzeit keine Öffnung für Android Auto geplant ist, signalisiert dieser Schritt zumindest eine vorsichtige Anpassung an veränderte Marktverhältnisse – und vielleicht einen ersten Bruch mit dem Prinzip absoluter Eigenständigkeit im Bereich vernetzter Fahrzeugtechnologien.