Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Tech
  • Divertissement
  • Unterhaltung
  • Health
  • International

Warum Alzheimer das Gedächtnis an Angehörige zerstört: Neue Erkenntnisse

Gesundheit / Gesundheit / Forschung / Alzheimer
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 18, 2025 um 12:02 Uhr, geändert am November 18, 2025 um 12:02 Uhr.
Gesundheit

ADN

Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, warum die Alzheimer-Krankheit gezielt Erinnerungen an geliebte Menschen beeinträchtigt. Fortschritte in der Forschung könnten nun helfen, die Mechanismen hinter diesem Verlust besser zu verstehen und gezielter zu behandeln.

TL;DR

  • Neues Ziel bei Alzheimer: Schutz der sozialen Erinnerung.
  • MMP-Inhibitoren schützen neuronale Schutznetze bei Mäusen.
  • Klinische Relevanz beim Menschen muss noch geprüft werden.

Neue Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer

Immer mehr Menschen weltweit sind von Alzheimer betroffen – eine Entwicklung, die Patienten wie Angehörige vor enorme Herausforderungen stellt. Besonders schmerzlich ist der Verlust der sogenannten sozialen Erinnerung: das allmähliche Vergessen vertrauter Gesichter, selbst aus dem engsten Kreis. Inmitten zunehmender Symptome wie Desorientierung und Konzentrationsstörungen geraten betroffene Familien häufig an ihre Grenzen.

Die Schlüsselrolle der perineuronalen Schutznetze

Forschende der University of Virginia School of Medicine und von Virginia Tech haben unlängst einen neuartigen Ansatz verfolgt, um die Mechanismen hinter dem Gedächtnisverlust besser zu verstehen. Im Fokus stehen sogenannte perineuronale Netze, filigrane Strukturen, die ausgewählte Nervenzellen umgeben und sie sowohl stabilisieren als auch vor schädlichen Einflüssen bewahren. Bei Mäusen zeigten Studien: Wird dieses neuronale „Schutznetz“ – insbesondere im CA2-Bereich des Hippocampus – geschädigt, geht die Fähigkeit verloren, andere Individuen wiederzuerkennen. Die Erinnerungsleistung für Gegenstände hingegen bleibt erhalten.

Möglicher Therapieansatz mit MMP-Inhibitoren

Angesichts dieser Erkenntnisse experimentierte das Forscherteam mit sogenannten MMP-Inhibitoren. Diese Substanzen blockieren Enzyme (matrizenmetalloproteinasen), die für den Abbau des neuronalen Netzwerks verantwortlich sind. Die Resultate sind bemerkenswert: Bei behandelten Alzheimer-Mäusen blieben die Schutzstrukturen weitgehend erhalten; zugleich verbesserten sich messbar die sozialen Gedächtnisleistungen. Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung zur Fokussierung auf MMP-Inhibitoren:

  • Spezifischer Schutz des perineuronalen Netzes vor Abbauprozessen,
  • Potenzieller Erhalt sozialer Erinnerung trotz fortschreitender Krankheit,
  • Möglichkeit eines gezielten Eingriffs in frühe Krankheitsstadien.

Blick nach vorn: Vorsichtiger Optimismus angebracht

Zwar betont Projektleiterin Lata Chaunsali, dass dieser Ansatz ein innovatives Fenster zur Therapie eröffnet. Doch trotz aller Euphorie mahnt sie zur Geduld: Ob sich diese Ergebnisse tatsächlich auf den Menschen übertragen lassen, muss erst in künftigen Studien gezeigt werden. Angesichts von über 55 Millionen Demenzkranken weltweit und steigendem Handlungsdruck könnten solche Fortschritte jedoch einen entscheidenden Unterschied machen – vorausgesetzt, klinische Sicherheit und Wirksamkeit werden bestätigt. Bis dahin bleibt es ein Hoffnungsschimmer in einer lange stagnierenden Forschungslandschaft.

Le Récap
  • TL;DR
  • Neue Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer
  • Die Schlüsselrolle der perineuronalen Schutznetze
  • Möglicher Therapieansatz mit MMP-Inhibitoren
  • Blick nach vorn: Vorsichtiger Optimismus angebracht
Erfahren Sie mehr
  • Melatonin: Neue Forschungsergebnisse zur Wirkung auf die Herzgesundheit
  • Gebrochenes-Herz-Syndrom: Anzeichen, Risiken und medizinische Behandlung
  • Warum Krebs im hohen Alter langsamer wächst: Stanford-Studie mit Mäusen
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de