Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Unterhaltung
  • Divertissement
  • Tech

Warum Entscheidungen mit leerem Magen oft zu Fehlurteilen führen

Gesundheit / Gesundheit / Forschung / Psychologie
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 21, 2025 um 12:26 Uhr, geändert am November 21, 2025 um 12:26 Uhr.
Gesundheit

ADN

Wer hungrig Entscheidungen trifft, riskiert Fehlurteile: Studien zeigen, dass ein leerer Magen die Impulskontrolle schwächt und zu unüberlegten Handlungen verleiten kann. Deshalb ist es ratsam, vor wichtigen Entschlüssen zu essen.

TL;DR

  • Hunger beeinflusst Entscheidungen in allen Lebensbereichen.
  • Unzureichende Nahrungsaufnahme fördert Impulsivität.
  • Satt sein hilft, langfristige Ziele zu verfolgen.

Wie der leere Magen unsere Entscheidungen lenkt

Wohl jeder kennt den alten Ratschlag der Mutter: „Triff keine Entscheidung, wenn du hungrig bist.“ Nun belegt eine Untersuchung der Universität Dundee, dass diese Volksweisheit mehr ist als ein Spruch. Die in der renommierten Zeitschrift Psychonomic Bulletin & Review veröffentlichte Studie liefert Belege dafür, dass ein leerer Magen weitreichende Auswirkungen auf unser Entscheidungsverhalten hat – und zwar nicht nur beim Einkauf im Supermarkt.

Größere Impulsivität durch Hunger

Die Forschungsergebnisse des Teams um Dr. Benjamin Vincent vom Fachbereich Psychologie zeigen deutlich: Wer hungrig ist, neigt dazu, kurzfristige Vorteile über langfristige Perspektiven zu stellen. In einer Versuchsanordnung wurden fünfzig Probanden sowohl in gesättigtem als auch nüchternem Zustand mit Entscheidungen konfrontiert. Die Tendenz war eindeutig: Hungrige Teilnehmer akzeptierten eine kleinere Belohnung, wenn sie diese sofort erhielten – gesättigte zeigten mehr Geduld und warteten auf größere Gewinne. Typischerweise schrumpfte die durchschnittlich akzeptierte Wartezeit von 35 auf nur drei Tage.

Weitreichende Konsequenzen im Alltag

Diese Beobachtung hat durchaus praktische Implikationen für das tägliche Leben. Dr. Vincent weist darauf hin, dass Hunger nicht nur das Konsumverhalten steuert, sondern auch finanzielle und soziale Entscheidungen prägt. Wer etwa einen Kreditvertrag unterschreibt oder über seine Altersvorsorge nachdenkt, sollte dies nicht mit knurrendem Magen tun – die Gefahr wächst sonst, kurzfristigen Nutzen über zukünftige Vorteile zu stellen. Besonders alarmierend ist dies für Menschen in prekären Verhältnissen: Ständige Nahrungsunsicherheit könnte zu einem Teufelskreis ungünstiger Entscheidungen führen.

Lernen unter Einfluss von Hunger

Weitere Forschungen, zuletzt veröffentlicht bei Springer Nature Link, untermauern diesen Effekt. Ist der Körper hungrig, schaltet das Gehirn vermehrt auf instinktives Lernen um – schnelle Belohnungen werden bevorzugt und langfristiges Planen rückt in den Hintergrund.

Mehrere Faktoren erklären diese Zusammenhänge:

  • Energiebedarf: Der Körper priorisiert unmittelbare Versorgung.
  • Kognitive Steuerung: Hunger beeinträchtigt die Geduld.
  • Psychische Belastung: Wiederholter Hunger beeinflusst die Lebensplanung negativ.

Das Fazit liegt somit nahe: Wer wohlüberlegte Entscheidungen treffen möchte – ob privat oder beruflich –, sollte besser nicht mit leerem Magen an wichtige Themen herangehen.

Le Récap
  • TL;DR
  • Wie der leere Magen unsere Entscheidungen lenkt
  • Größere Impulsivität durch Hunger
  • Weitreichende Konsequenzen im Alltag
  • Lernen unter Einfluss von Hunger
Erfahren Sie mehr
  • Neue Methode: Insulin per Hautcreme gegen Diabetes verabreichen
  • Zahnwurzelbehandlung kann Blutzuckerregulierung bei Diabetes verbessern
  • Durchbruch in der Entwicklung realistischer menschlicher Gehirnmodelle erzielt
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de