Arzt warnt vor unterschätzten Risiken der Luftverschmutzung – Schutz-Tipps

ADN
Ein französischer Mediziner warnt eindringlich vor den oft unterschätzten Gefahren der Luftverschmutzung für die Gesundheit und gibt konkrete Empfehlungen, wie sich Menschen im Alltag besser vor schädlichen Partikeln schützen können.
TL;DR
- Nach Diwali herrscht in Delhi extreme Luftverschmutzung.
- Gesundheitsrisiken werden oft unterschätzt und wenig kommuniziert.
- Einfache Maßnahmen können Schutz vor Smog bieten.
Dicke Smogwolken über Delhi: Gesundheitliche Folgen nach Diwali
Die Millionenmetropole Delhi ist nach dem traditionellen Lichterfest Diwali erneut im dichten Smog versunken. Ein Mix aus massiven Feuerwerken, dichtem Verkehrsaufkommen und der für den Winter typischen Belastung hat die Luftqualität auf ein kritisches Niveau absinken lassen. Die Sicht ist eingeschränkt, in den Straßen mehren sich Klagen über brennende Augen, anhaltenden Husten und das Gefühl, kaum noch frei atmen zu können. Gerade ältere Menschen, Kinder sowie chronisch Erkrankte sind unter diesen Bedingungen besonders gefährdet.
Unterschätzte Gesundheitsgefahr während der Festtage
Obwohl die Auswirkungen von Luftverschmutzung regelmäßig auftreten, werden sie laut Aussagen von Experten wie Dr. Sandeep Nayar vom BLK-Max Super Specialty Hospital in der Bevölkerung häufig verharmlost. In vielen Regionen fehlt ein zuverlässiges Überwachungssystem für die Luftqualität; zudem mangelt es an verständlicher Aufklärung für breite Bevölkerungsschichten. Dadurch bleibt der Zusammenhang zwischen intensiver Schadstoffbelastung und der Entwicklung schwerer Krankheiten vielerorts unsichtbar.
Anzeichen erkennen – rechtzeitig reagieren
Viele Bewohner nehmen erste Beschwerden nicht ernst genug oder schieben sie auf harmlose Erkältungen. Dabei gilt es gerade jetzt, auf folgende Symptome zu achten:
- Permanenter Husten oder Atemnot
- Brennende oder juckende Nase, tränende Augen
- Müdigkeit, Schwindelgefühle oder Übelkeit
- Druckgefühl im Brustkorb oder ungewöhnliche Erschöpfung
Dr. Nayar betont: Wer solche Anzeichen verspürt – insbesondere Kinder, ältere Personen und Menschen mit bestehenden Vorerkrankungen – sollte zeitnah einen Arzt aufsuchen.
Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung: Schutz vor Luftverschmutzung
Wie kann man sich im Alltag schützen? Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
- Sich bevorzugt in geschlossenen Räumen aufhalten;
- Einen gut sitzenden Mund-Nasen-Schutz beim Verlassen des Hauses tragen;
- Aktivitäten an stark befahrenen Straßen vermeiden;
- Körperliche Anstrengung nach drinnen verlegen;
- Auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
Trotz dieser individuellen Vorsichtsmaßnahmen bleibt das Problem der städtischen Luftverschmutzung eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Ohne gezielte Informationskampagnen und nachhaltige politische Initiativen ist die Aussicht auf saubere Luft in Megastädten wie Delhi weiterhin trübe.