Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Divertissement
  • Tech
  • Apple
  • International

Darmgeräusche: Was sie über Verdauung und Gesundheit verraten

Gesundheit / Gesundheit / Alltag / Darm
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 4, 2025 um 12:20 Uhr, geändert am November 4, 2025 um 12:20 Uhr.
Gesundheit

ADN

Wenn der Magen knurrt oder Darmgeräusche hörbar werden, ist das meist harmlos – doch manchmal geben diese Laute Aufschluss über die Verdauung und können Hinweise auf den Gesundheitszustand des Darms liefern.

TL;DR

  • Darmgeräusche zeigen eine aktive Verdauung an.
  • Veränderte Geräusche können gesundheitliche Hinweise geben.
  • Gesunder Lebensstil unterstützt die Darmfunktion.

Geräusche aus dem Bauch: Harmlose Zeichen oder Warnsignale?

Das leise Gluckern, das plötzlich in einer stillen Besprechung ertönt, ist vielen vertraut – und sorgt nicht selten für peinliche Blicke. Was viele als bloßes Symptom von Hunger abtun, ist tatsächlich meist ein Anzeichen für einen funktionierenden Verdauungstrakt. Regelmäßige Kontraktionen des Darms, der sogenannte Peristaltismus, bewegen Nahrungsbestandteile, Flüssigkeiten und Gase durch den Magen-Darm-Trakt – und verursachen dabei die typischen Geräusche.

Borborygmen: Ein normaler Teil der Verdauung

Interessanterweise entstehen diese akustischen Begleiterscheinungen nicht nur bei knurrendem Magen. Laut dem Gastroenterologen Dr. Joseph Salhab bleibt unser Verdauungssystem auch in Ruhezeiten aktiv. Selbst Gerüche oder der Gedanke an Essen können ausreichen, um die Verdauung anzukurbeln und das charakteristische „Orchester“ im Bauch zu aktivieren. Nach einer Mahlzeit setzt sich das Spektakel fort: Während der Nährstoffaufnahme werden weitere Blasen und Klänge erzeugt.

Wann Geräusche aufhorchen lassen sollten

Regelmäßige, gleichmäßige Darmgeräusche gelten als positives Zeichen – doch Abweichungen können auf Störungen hindeuten. Mehrere Faktoren erklären diese Einschätzung:

  • Lautere oder häufigere Töne nach bestimmten Speisen deuten auf eine mögliche Unverträglichkeit hin.
  • Ausbleibende Geräusche sind oftmals Anzeichen für Dehydratation, bestimmte Medikamente oder sogar Blockaden.
  • Kombination mit Schmerzen oder Übelkeit könnte eine Infektion vermuten lassen.

Ein anhaltend stiller Bauch oder extrem hohe Frequenzen sollten ernst genommen werden – hier empfiehlt sich zeitnah ein ärztlicher Rat.

Darmgesundheit aktiv unterstützen

Statt sich für laute Darmgeräusche zu schämen, lohnt es sich, einfache Maßnahmen für eine stabile Darmflora in den Alltag zu integrieren. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen, genügend Flüssigkeit sowie regelmäßige Bewegung schaffen beste Voraussetzungen für eine reibungslose Verdauung. So wird das nächste Gluckern unterm Tisch eher zum Beweis einer gesunden Körperfunktion denn zum Grund zur Verlegenheit.

Le Récap
  • TL;DR
  • Geräusche aus dem Bauch: Harmlose Zeichen oder Warnsignale?
  • Borborygmen: Ein normaler Teil der Verdauung
  • Wann Geräusche aufhorchen lassen sollten
  • Darmgesundheit aktiv unterstützen
Erfahren Sie mehr
  • Neuer Ansatz: Junk-DNA gezielt gegen Krebszellen einsetzen
  • Neue Studie: Bestimmte Medikamente beeinflussen langfristig das Darmmikrobiom
  • So bleibt das Gedächtnis im Alter jung: Forscher enthüllen Geheimnis
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de