Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Tech
  • Divertissement
  • Unterhaltung

Küchenfehler: Diese 4 Alltagsgewohnheiten gefährden Ihre Gesundheit

Küche / Gesundheit / Alltag / Küche
Par 24matins.de,  veröffentlicht am Oktober 5, 2025 um 12:13 Uhr, geändert am Oktober 5, 2025 um 12:13 Uhr.
Küche

ADN

Viele alltägliche Handgriffe beim Kochen bergen unerwartete Risiken für die Gesundheit. Oft sind es unbewusste Routinen in der Küche, die potenziell schädlich sein können – selbst bei erfahrenen Hobbyköchen.

TL;DR

  • Hygiene und getrennte Küchenutensilien senken Infektionsrisiko.
  • Korrekte Garzeiten töten gefährliche Bakterien ab.
  • Warnzeichen erkennen, bei starken Symptomen Arzt aufsuchen.

Küchenhygiene: Die unterschätzte Gefahr

Kaum jemand denkt beim täglichen Kochen sofort an das Risiko einer Lebensmittelvergiftung. Dennoch führen laut Schätzungen in den USA jedes Jahr über 128.000 Krankenhausaufenthalte und etwa 3.000 Todesfälle auf genau dieses Problem zurück. Gerade weil viele Gefahren im Alltag durch Gewohnheiten entstehen, sollte man einige simple Grundregeln beachten – auch wenn sie zunächst selbstverständlich erscheinen.

Kontaminationsfallen vermeiden: Kleine Fehler, große Wirkung

Eine der häufigsten Ursachen für eine Kreuzkontamination ist die Verwendung derselben Küchenutensilien für verschiedene Lebensmittelgruppen. Werden zum Beispiel rohes Geflügel und frisches Gemüse auf derselben Schneidunterlage verarbeitet oder das Hähnchen unter Wasser abgespült, können Krankheitserreger wie Salmonellen leicht verbreitet werden. Laut dem Mikrobiologen Ahmed Abdelhamid von der Michigan State University sind es oft solche unbedachten Handgriffe, die Keime auf Oberflächen und Hände übertragen.

Mehrere Faktoren erklären diese Problematik:

  • Getrennte Messer und Bretter für Fleisch, Fisch und Gemüse verwenden.
  • Sämtliche Arbeitsmaterialien nach Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen.
  • Rohes Fleisch beim Einkauf und im Kühlschrank stets von anderen Produkten getrennt lagern.

Saubere Hände und sichere Temperaturen – so gelingt Prävention

Nicht selten bleibt auch das gründliche Händewaschen auf der Strecke. Der Notfallmediziner Michael Levine (UCLA Health) betont: Mindestens zwanzig Sekunden mit Seife schrubben – vor dem Kochen und nach jedem Toilettengang – verringert das Risiko deutlich. Ebenso entscheidend ist die richtige Garzeit: Für Poultry, also Geflügel, gilt eine Mindestkerntemperatur von 74°C, für Hackfleisch vom Rind 71°C. Nur so werden Keime wie E. coli sicher abgetötet. Außerdem sollten Speisen nicht länger als zwei Stunden ungekühlt bleiben; Reste rasch auf maximal 4°C herunterkühlen.

Anzeichen ernst nehmen: Wann medizinischer Rat gefragt ist

Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit oder heftige Bauchschmerzen deuten oft auf eine Infektion hin. Besonders Kinder, ältere Menschen und Schwangere zählen zu den Risikogruppen. Kommen Symptome wie starke Durchfälle, anhaltendes Erbrechen oder Fieber hinzu oder fällt es schwer zu trinken, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung.

Letztlich liegt es an jedem Einzelnen, durch sorgfältige Küchenpraxis solche Zwischenfälle zu verhindern – denn wenige bewusste Handgriffe machen einen entscheidenden Unterschied für die eigene Gesundheit.

Le Récap
  • TL;DR
  • Küchenhygiene: Die unterschätzte Gefahr
  • Kontaminationsfallen vermeiden: Kleine Fehler, große Wirkung
  • Saubere Hände und sichere Temperaturen – so gelingt Prävention
  • Anzeichen ernst nehmen: Wann medizinischer Rat gefragt ist
Erfahren Sie mehr
  • Neue Studie: Ozempic reduziert Hirnaktivität und Essensverlangen
  • Drei häufig falsch eingenommene Medikamente laut Apothekerin – Tipps
  • Brustkrebsrisiko: Dichte Brust erkennen und richtig einschätzen
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de