Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • International
  • Divertissement
  • Tech
  • Gesundheit
  • Unterhaltung

Wie Künstliche Intelligenz LinkedIn zum smarten Such-Tool macht

Technik / Tech / IA / Linkedin
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 15, 2025 um 20:57 Uhr, geändert am November 15, 2025 um 20:57 Uhr.
Technik

ADN

Künstliche Intelligenz verändert die Nutzung von LinkedIn grundlegend: Die Plattform entwickelt sich zunehmend zu einem intelligenten Suchwerkzeug, das Nutzenden dabei hilft, Informationen, Kontakte und berufliche Chancen schneller und gezielter zu finden.

TL;DR

  • LinkedIn testet KI-gestützte Profilsuche in den USA.
  • Nutzer stellen Suchanfragen in natürlicher Sprache.
  • Qualität und Präzision werden laufend optimiert.

Neue Wege der Profilsuche: LinkedIn nutzt Künstliche Intelligenz

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert derzeit zahlreiche Bereiche der Arbeitswelt. Nun läutet LinkedIn eine neue Ära bei der Suche nach Fachkräften ein und hebt die bislang auf feste Filter wie Namen, Unternehmen oder Positionsbezeichnungen begrenzte Funktionalität auf ein ganz neues Niveau. Der weltweit führende berufliche Online-Dienst setzt dabei konsequent auf modernste generative KI-Modelle, inspiriert von Entwicklungen wie ChatGPT.

Pilotprojekt in den USA: Wer darf die Innovation testen?

Aktuell ist das erweiterte Suchwerkzeug exklusiv für amerikanische Nutzer mit einem Premium-Abonnement zugänglich. Das Ziel von LinkedIn: Die neue Funktion bald schrittweise auch international auszubauen. Statt mühsam nach Stichwörtern zu suchen, können Anwender künftig Sätze formulieren wie: „Finde mir Journalisten aus New York mit Schwerpunkt NFL“ oder „Suche Gesundheitsexperten, die auch Erfahrung im öffentlichen Reden haben“. Diese Formulierungsfreiheit bringt einen deutlichen Mehrwert für alle, die spezifische Profile effizient finden möchten.

Suchen wie im Chat: Natürlich, flexibel, manchmal fehleranfällig

Die Funktionsweise erinnert an interaktive KI-Dialogsysteme: Im Feld „Ich suche…“ lassen sich unterschiedlichste Wünsche eingeben – sei es nach Jobs mit Remote-Option oder nach Spezialisten in Nischenbranchen. Die zugrundeliegende Künstliche Intelligenz analysiert jede Anfrage und präsentiert bestmögliche Treffer. Allerdings gibt es noch Schwächen: Ergebnisse sind mitunter nicht ganz exakt, einige Vorschläge treffen nicht ins Schwarze. Laut LinkedIn-Team wird intensiv daran gearbeitet, die Passgenauigkeit und das Verständnis komplexer Suchanfragen weiter zu verbessern.

Zukunftsstrategie: Warum LinkedIn auf KI setzt

Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Konkurrenzdruck: Andere Digitalkonzerne investieren massiv in smarte Suchtechnologien.
  • Nutzererwartungen: Der Wunsch nach effizienten, intuitiven Tools steigt stetig.
  • Internationalisierung: Globale Vernetzung verlangt flexible Suchoptionen.

Damit will sich LinkedIn langfristig als führende Plattform behaupten – und eine Brücke schlagen zwischen menschlicher Intuition und algorithmischer Präzision. Ein perfektes System ist es noch nicht, doch der Schritt markiert einen entscheidenden Wandel in der digitalen Jobsuche.

Le Récap
  • TL;DR
  • Neue Wege der Profilsuche: LinkedIn nutzt Künstliche Intelligenz
  • Pilotprojekt in den USA: Wer darf die Innovation testen?
  • Suchen wie im Chat: Natürlich, flexibel, manchmal fehleranfällig
  • Zukunftsstrategie: Warum LinkedIn auf KI setzt
Erfahren Sie mehr
  • Tesla öffnet System: Apple CarPlay Integration bald möglich
  • iPhone 18 Pro Max: Das bisher schwerste Apple-Handy im Test
  • Valve Steam Frame: Hochwertige VR-Erfahrung ohne Kompromisse
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de