Herzgesund essen im Büro: Diese Lebensmittel schützen Ihr Herz

ADN
Viele Menschen verbringen täglich lange Stunden im Sitzen am Arbeitsplatz, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. Bestimmte alltägliche Lebensmittel bieten jedoch laut aktuellen Erkenntnissen einen möglichen Schutz für die Herzgesundheit.
TL;DR
- Sitzende Büroarbeit erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Flavanolreiche Lebensmittel unterstützen gesunde Blutgefäße.
- Bewegung bleibt trotz Ernährungsempfehlungen unerlässlich.
Herzrisiko am Arbeitsplatz: Gefahr durch Bewegungsmangel
Der moderne Büroalltag birgt gesundheitliche Risiken, die oft unterschätzt werden. Wer täglich stundenlang am Schreibtisch sitzt, etwa neun Stunden im Durchschnitt, setzt sich einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Fachleute weisen darauf hin, dass diese Sitzzeiten zu einer schlechteren Durchblutung und zur Versteifung der Arterien führen – ein Nährboden für Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Überraschenderweise können selbst sportliche Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit die schädlichen Folgen längerer Inaktivität nicht immer vollständig ausgleichen.
Wissenschaftlicher Blick auf Flavanole: Schutz für die Gefäße?
Interessant ist in diesem Zusammenhang eine aktuelle Untersuchung von Forschern der University of Birmingham, erschienen in Scientific Reports. Das Team untersuchte die Wirkung sogenannter Flavanole, sekundärer Pflanzenstoffe, die in bestimmten Nahrungsmitteln vorkommen. Die Ergebnisse zeigen: Eine gezielte Aufnahme flavanolhaltiger Lebensmittel kann offenbar dazu beitragen, die Elastizität der Blutgefäße auch bei längeren Sitzphasen zu erhalten.
Fünf Empfehlungen aus der Forschung
Mehrere Faktoren erklären diese Empfehlung – hier die wichtigsten Lebensmittelquellen von Flavanolen laut den Forschern:
- Grüner und schwarzer Tee: Unterstützen eine bessere Gefäßentspannung und Durchblutung.
- Kakao und dunkle Schokolade (mindestens 70 %): Fördern die Produktion von Stickstoffmonoxid zur Gefäßflexibilität.
- Äpfel mit Schale: Enthalten wertvolle Antioxidantien wie Quercetin und Catechine.
- Beerenfrüchte: Schützen vor oxidativem Stress und fördern den Blutfluss.
- Dunkle Trauben: Tragen zur Erhaltung elastischer Arterien bei.
Kombination aus Ernährung und Bewegung bleibt entscheidend
Wie Professorin Catarina Rendeiro betont, können diese Nahrungsmittel einige negative Effekte des Sitzens abmildern – ersetzen regelmäßige Bewegung jedoch keineswegs. Kleine Umstellungen, wie häufiger grünen Tee zu trinken oder statt süßer Snacks frische Früchte zu wählen, bieten einen unkomplizierten Ansatz für mehr Herzgesundheit am Arbeitsplatz. Wer seine Ernährung umstellt und gleichzeitig aktiv bleibt, stärkt seine kardiovaskuläre Gesundheit nachhaltig – so lässt sich auch im Büroalltag dem „stillen Risiko“ wirksam begegnen.