Optimale Wassertemperatur: Warm oder lauwarm für Verdauung und Haut?

ADN
Die Wahl der richtigen Wassertemperatur kann sowohl die Verdauung als auch das Hautbild beeinflussen. Experten diskutieren, ob warmes oder lauwarmes Wasser für den Körper vorteilhafter ist und welche Temperatur am meisten empfohlen wird.
TL;DR
- Wasser in lauwarmen Temperaturen unterstützt Verdauung und Wohlbefinden.
- Heiße Flüssigkeiten können die Haut austrocknen und reizen.
- Tägliche Routinen mit warmem Wasser fördern einen gesunden Stoffwechsel.
Lauwarmes Wasser: Mehr als eine Frage des Geschmacks
Während es zahllose Empfehlungen zur ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme gibt, bleibt die Debatte um die ideale Trinktemperatur oft unterschätzt. Doch die scheinbar banale Entscheidung zwischen heiß, lauwarm oder Zimmertemperatur birgt mehr Bedeutung, als viele ahnen. Nicht nur unser Verdauungssystem reagiert empfindlich auf die Temperatur – auch das Erscheinungsbild und die Gesundheit der Haut stehen damit in Verbindung.
Lauwarm für Magen und Darm: Ein bewährter Ansatz
Forschende sowie Vertreter der traditionellen Medizin sind sich erstaunlich einig: Die Wahl von lauwarmem Wasser, insbesondere am Morgen, kann den Verdauungstrakt wirkungsvoll in Schwung bringen. Eine Studie im renommierten Journal of Neurogastroenterology and Motility belegt, dass lauwarmes Wasser am Morgen dabei hilft, den Darm zu aktivieren und Verstopfung zu lindern. Im Gegensatz dazu kann sehr heißes Wasser zwar kurzfristig die Produktion von Verdauungsenzymen ankurbeln, aber gerade nach dem Essen eher den Magen belasten und die natürliche Entleerung verzögern.
Lauwarmes Wasser schützt die Hautbarriere
Nicht weniger bedeutsam ist der Einfluss der Trink- und Waschwassertemperatur auf unsere Hautgesundheit. Dermatologen warnen vor regelmäßigem Kontakt mit zu heißem Wasser: Die natürliche Schutzschicht – das sogenannte hydrolipidische Film – wird dadurch angegriffen, was Trockenheit und Irritationen begünstigen kann. Um die schützenden Eigenschaften der Haut zu erhalten, raten Fachleute zu moderat warmem Wasser – dies fördert die Durchblutung und unterstützt ein gesundes Hautbild. Mehrere Faktoren erklären diese Empfehlung:
- Zitrone oder Kräuterzusätze können den entgiftenden Effekt verstärken.
- Zuviel Hitze vermeiden, um den Feuchtigkeitshaushalt zu bewahren.
Praktische Anwendung im Alltag: Balance zählt
Die richtige Temperatur liegt meist zwischen 40°C und 50°C – angenehm warm, aber nicht brennend. Ein Glas lauwarmes Wasser am Morgen oder abends wirkt entspannend auf den Körper und fördert einen gesunden Stoffwechsel. Während gelegentliche heiße Getränke bei Kälte oder Erkältungen wohltuend sein können, spricht langfristig vieles für lauwarme Flüssigkeiten als Mittel zum Erhalt von Wohlbefinden und Ausstrahlung.