Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Tech
  • Unterhaltung
  • International
  • Divertissement
  • Alltag

Warum Wasser nach dem Verzehr von Obst gesundheitsschädlich sein kann

Gesundheit / Gesundheit / Wasser
Par 24matins.de,  veröffentlicht am Oktober 11, 2025 um 10:37 Uhr, geändert am Oktober 11, 2025 um 10:37 Uhr.
Gesundheit

ADN

Nach dem Verzehr von Obst direkt Wasser zu trinken, steht im Verdacht, die Verdauung negativ zu beeinflussen und möglicherweise Beschwerden wie Blähungen oder Unwohlsein auszulösen. Fachleute raten daher zu einem zeitlichen Abstand.

TL;DR

  • Wasser direkt nach Obst kann die Verdauung stören.
  • Besser 30–60 Minuten Abstand zwischen Obst und Wasser.
  • Optimale Nährstoffaufnahme durch zeitversetztes Trinken.

Obst und Wasser: Ein unterschätztes Duo mit Tücken

Der Gedanke, Wasser nach dem Genuss von Obst zu trinken, erscheint auf den ersten Blick harmlos – schließlich gelten Früchte wie Melone oder Orange ohnehin als wasserreich. Doch mehrere Untersuchungen, unter anderem veröffentlicht von den National Institutes of Health (NIH), werfen ein neues Licht auf diese verbreitete Gewohnheit. Wer sich für eine gesunde Ernährung interessiert oder seine Verdauung verbessern möchte, begegnet der Frage immer wieder: Ist es tatsächlich ratsam, nach einer Portion Obst unmittelbar zum Glas Wasser zu greifen?

Wie die Verdauung auf Wasser nach Obst reagiert

Fasern und natürliche Flüssigkeit sorgen dafür, dass zahlreiche Früchte besonders rasch verdaut werden. Vor allem wasserreiche Sorten wie Wassermelone oder Orange gelangen dank ihres Gehalts an löslichen Ballaststoffen und Flüssigkeit zügig durch den Magen-Darm-Trakt. Die direkte Aufnahme großer Mengen Wasser nach dem Verzehr solcher Früchte hat jedoch einen Nachteil: Die Magensäure wird verdünnt, Enzyme arbeiten langsamer, was das Gleichgewicht im Magen stören kann. Dieses veränderte pH-Milieu behindert nicht nur die Nährstoffaufnahme, sondern führt gelegentlich auch zu Völlegefühl oder Sodbrennen.

Mögliche Beschwerden und praktische Empfehlungen

Einige erleben nach dieser Kombination Blähungen, Krämpfe oder sogar ein anhaltendes Unwohlsein. Besonders wenn wasserreiche Getränke direkt auf stark zuckerhaltige Früchte wie Kiwi oder Passionsfrucht folgen, kann es durch schnelle Fermentation zu Gasbildung kommen.

Mehrere Faktoren erklären diese Empfehlung:

  • Mindestens 30 bis 60 Minuten Abstand zwischen Obst- und Wasserverzehr halten.
  • Früchte bevorzugt außerhalb der Hauptmahlzeiten essen.
  • Körpersignale ernst nehmen – regelmäßige Beschwerden können Hinweise auf individuelle Unverträglichkeiten geben.

Nährstoffe besser aufnehmen: Kleine Anpassung mit großer Wirkung

Natürlich bleibt ausreichende Hydratation ein Grundpfeiler guter Gesundheit – für Stoffwechsel ebenso wie für die Haut. Doch wer seinen Körper unterstützt, indem er nach dem Obstgenuss eine Pause einlegt, profitiert gleich doppelt: Die Verdauung läuft reibungsloser ab und wichtige Vitamine sowie Mineralstoffe aus dem Obst werden effizienter aufgenommen. Ein wenig Geduld zahlt sich also aus – im Dienste der eigenen Gesundheit.

Le Récap
  • TL;DR
  • Obst und Wasser: Ein unterschätztes Duo mit Tücken
  • Wie die Verdauung auf Wasser nach Obst reagiert
  • Mögliche Beschwerden und praktische Empfehlungen
  • Nährstoffe besser aufnehmen: Kleine Anpassung mit großer Wirkung
Erfahren Sie mehr
  • Hüft- oder Knieschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlung bei Arthritis
  • Durchbruch: Genveränderte Schweineleber arbeitet 31 Tage im menschlichen Körper
  • Herzkrankheiten erkennen: Mundgeruch als häufig übersehenes Warnsignal
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de