Menü
24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Technik
In diesem Moment : 
  • USA
  • Regierung
  • Trump
  • Parlament
  • Justiz
  • China

Bundeskartellamt will Facebooks Datenverarbeitung “zerschlagen”

Technik > USA > Verbraucher > Internet > Bundeskartellamt will Facebooks Datenverarbeitung “zerschlagen”
Per Florian MÜLLER,  veröffentlich am 7 Februar 2019 um 12h41, geändert am 7 Februar 2019 um 12h50.
 3 minuten

Technik

Facebook-Logo

Facebook-Logo© AFP Lionel BONAVENTURE

Das Bundeskartellamt schiebt der umfassenden Verarbeitung von Nutzerdaten durch Facebook einen Riegel vor. Das Unternehmen dürfe Daten aus verschiedenen Quellen, etwa dem Messenger-Dienst Whatsapp, der Foto-Plattform Instagram oder dem “Like-Button” auf anderen Internetseiten nur noch mit Zustimmung der Nutzer zusammenführen, teilte die Behörde am Donnerstag mit. Ziel sei eine “interne Zerschlagung” der Datenverarbeitung des Konzerns, sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt.

“Facebook darf seine Nutzer künftig nicht mehr zwingen, einer faktisch grenzenlosen Sammlung und Zuordnung von Nicht-Facebook-Daten zu ihrem Nutzerkonto zuzustimmen”, sagte Mundt in Bonn. Die bisherige Praxis verstoße nicht nur gegen Wettbewerbsrecht, sondern auch gegen den Datenschutz. Die Nutzer müssten dem Konzern für eine solche Datennutzung eine “klare, informierte und bewusste” Erlaubnis geben.

Die Kombination von Daten aus dem sozialen Netzwerk und von externen Internetseiten habe “ganz maßgeblich” zur marktbeherrschenden Stellung von Facebook beigetragen, sagte Mundt. “Daten sind das Öl, dass diese Internetwirtschaft zum Laufen bringt”, sagte er.

Facebook kündigte umgehend Beschwerde gegen die noch nicht rechtskräftige Entscheidung des Kartellamts an. Darüber muss dann das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheiden. “Das Bundeskartellamt unterschätzt den starken Wettbewerb, dem wir in Deutschland ausgesetzt sind”, argumentierte Facebook. Die Apps des Konzerns konkurrierten etwa mit YouTube, Snapchat, Twitter und vielen anderen um die Aufmerksamkeit der Nutzer.

Dem Kartellamt zufolge haben diese Anbieter aber einen anderen Fokus. Der einzige große Wettbewerber Google+ habe angekündigt, seinen Dienst bis April einzustellen. Laut Kartellamt kommt Facebook in Deutschland auf 23 Millionen tägliche Nutzer, was einem Marktanteil von 95 Prozent entspreche. Zu Facebook und seinen Tochterunternehmen gebe es in Deutschland keine echte Alternative. “Man kann Facebook nur schwer verlassen”, sagte Mundt.

Die Vorgaben des Bundeskartellamts betreffen auch die Sammlung von Nutzerdaten über Internetseiten von Drittanbietern, die etwa den “Like”-Button von Facebook verwenden. Das Unternehmen kann zudem laut Kartellamt auch Daten auf Webseiten sammeln, auf denen gar kein Facebook-Symbol sichtbar ist. “Die erhobenen Daten müssen künftig bei den Diensten bleiben, wo sie anfallen”, forderte Mundt – außer die Nutzer erlauben ausdrücklich eine weitergehende Verwendung.

Sofern die Entscheidung des Bundeskartellamts Bestand hat, muss Facebook die Vorgaben binnen eines Jahres umsetzen. Bereits innerhalb von vier Monaten muss der Konzern der Behörde ein Konzept dazu zur Genehmigung vorlegen.

Die Behörde werde die Umsetzung dann stichprobenartig kontrollieren, kündigte Mundt an. Sollte Facebook die Vorgaben nicht befolgen, drohen monatliche Zwangsgelder von bis zu zehn Millionen Euro.

Mundt rechnet damit, dass die Entscheidung des Bundeskartellamts auch Auswirkungen über Deutschland hinaus haben wird. Ausländische Kartellbehörden hätten das Verfahren sehr genau verfolgt, sagte er.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber begrüßte die “wegweisende Entscheidung” des Kartellamts, auch vom Verbraucherzentrale Bundesverband kam Lob. Der Digitalverband Bitkom dagegen beurteilte die Entscheidung “sehr kritisch”. Der Versuch, eine große Plattform zu regulieren, werde “vor allem negative Auswirkungen auf andere, kleinere Unternehmen, Verlage, Blogger und die Internet-Nutzer haben”, sagte der Verband voraus.

Erfahren Sie mehr
  • Sonderermittler fordert bis zu 24 Jahre Haft für Trumps Ex-Wahlkampfleiter
  • Trump ruft zur Finanzierung der Grenzmauer den Notstand aus
  • Ex-Gouverneur will womöglich bei Vorwahlen gegen Trump antreten

Dans Technik

16h29
Auch Vodafone will 5G-Versteigerung gerichtlich stoppen
15h14
EU-Institutionen einigen sich auf umstrittene Reform des Urheberrechts
12h45
Sechs von zehn Nutzern meiden aus Sicherheitsgründen bestimmte Online-Dienste
11h49
Künstliche Intelligenz von IBM verliert beim Debattieren gegen Menschen
8h57
Trump fordert Fokus der Regierung auf Bereich Künstliche Intelligenz
14h41
Wirtschaftsminister für “Airbus der künstlichen Intelligenz” in Europa
9h34
Bericht : Apple geht gegen unerlaubte Nutzungsaufzeichnung durch Apps vor
9h53
Datenschutzbeauftragter glaubt an juristischen Bestand von Facebook-Entscheidung
15h57
Twitter macht ersten Jahresgewinn seiner Geschichte und enttäuscht trotzdem
12h13
Wenn die Smartphone-App den Arbeitstakt vorgibt
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2019 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -