Menü
24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Technik
In diesem Moment : 
  • USA
  • Regierung
  • Trump
  • Parlament
  • Justiz
  • China

Thyssenkrupp will trotz Aufspaltung Verwaltungskosten sparen

Wirtschaft > Thyssenkrupp will trotz Aufspaltung Verwaltungskosten sparen
Per 24matins.de mit AFP,  veröffentlich am 12 Februar 2019 um 10h04, geändert am 12 Februar 2019 um 10h05.
 2 minuten

Wirtschaft

Arbeiter von Thyssenkrupp in einem  Stahlwerk

Arbeiter von Thyssenkrupp in einem Stahlwerk© dpa/AFP/Archiv Rolf Vennenbernd

Der Industriekonzern Thyssenkrupp will sich nach der Aufspaltung eine deutlich schlankere Führungsstruktur geben. Wie der Konzern am Dienstag mitteilte, sollen die Verwaltungskosten der beiden neuen Unternehmen bei unter 300 Millionen Euro im Jahr liegen. Bislang kostet die Verwaltung des geeinten Unternehmens 380 Millionen Euro. Die Konzernteile würden durch die Aufspaltung “schlanker, schneller und besser”, erklärte der Vorstandsvorsitzende Guido Kerkhoff.

Um Kosten zu sparen, will das Unternehmen die regionale Führungsebene aufgeben. In dem neuen Konzern Thyssenkrupp Industrials werden die Aufzüge, das Autozuliefergeschäft und der Anlagenbau gebündelt. Dort sollen Teile des Personalbereichs und der Entwicklung zentralisiert, andere Teile der Verantwortung hingegen in die einzelne Sparten abgegeben werden.

Das Wertstoffgeschäft unter dem Namen Thyssenkrupp Materials soll hingegen eine sehr schlanke Zentrale bekommen, während die Sparten sehr viel selbst entscheiden können. Betriebsbedingte Entlassungen soll es bei der Umstrukturierung nicht geben.

Wer die beiden neuen Vorstände besetzt, wird der Aufsichtsrat in diesem Frühjahr entscheiden. Im Oktober sollen die beiden Unternehmen bereits eigenständig arbeiten. Im Januar nächsten Jahres sollen dann die Aktionäre final über die Pläne abstimmen.

Vor der Aufspaltung sieht Vorstandschef Kerkhoff noch viel Handlungsbedarf. So stieg der Umsatz im ersten Quartal zwar im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 7,9 Milliarden Euro und die Aufträge nahmen um sechs Prozent auf 8,1 Milliarden Euro zu.

Gleichzeitig sank aber der Gewinn vor Steuern und Zinsen um 30 Prozent auf 296 Millionen Euro. Der Nettogewinn betrug mit 136 Millionen Euro zwar deutlich mehr als die 81 Millionen Euro im Vorjahresquartal – das lag aber hauptsächlich an einem negativen Steuereffekt in den USA Anfang vergangenen Jahres.

Dans Wirtschaft

17h08
Tarifkommissionen von Karstadt und Kaufhof lehnen Personalabbau ab
15h53
Bundesrat für Wiedereinführung der Meisterpflicht
15h24
Handelsgespräche zwischen China und USA werden kommende Woche fortgesetzt
15h02
Nachbarschaftsstreit um Vermietung an Feriengäste vor dem Bundesgerichtshof
13h40
Unionsfraktion : Keine Apassung nach oben bei Stickoxid-Grenzwert
13h33
US-Ministerium stuft Autoimporte offenbar als Sicherheitsbedrohung ein
13h04
Berichte : Facebook verhandelt mit US-Regierung über Milliarden-Geldbuße
12h54
EU-Exportüberschuss mit den USA steigt 2018 auf neuen Rekord
12h12
SPD-Länder fordern mehr Anstrengungen für flächendeckenden Mobilfunk
11h49
Ex-Ingenieurin bei Coca-Cola wegen Industriespionage für China in den USA angeklagt
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2019 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -