Menü
24matins.de24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
In diesem Moment : 
  • CDU
  • CSU
  • Justiz
  • Coronavirus
  • Diplomatie
  • Regierung

IW rechnet nach der Pandemie mit steigenden Preisen – aber nur kurzfristig

Deutschland > Verbraucher > IW rechnet nach der Pandemie mit steigenden Preisen – aber nur kurzfristig
Per 24matins.de mit AFP,  veröffentlicht am 8 April 2021 um 10:30 Uhr.
 2 minuten
Deutschland

Ostsee-Strand in Boltenhagen© AFP/Archiv Odd ANDERSEN

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) rechnet nach der Corona-Pandemie mit steigenden Preisen - allerdings nur kurzfristig und in bestimmten Branchen. Die steigende Nachfrage nach der Pandemie werde "zu höheren Preisen führen", dieser Inflationseffekt werde aber nur vorübergehend sein und sich auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit Tourismus und Unterkunft konzentrieren, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie. Mittelfristig werde die Inflation zu niedrigen Raten zurückkehren.

Nach einem (und einem weiteren halben) Jahr der Corona-Pandemie mit mehreren Lockdowns in vielen Ländern werden die Menschen wahrscheinlich eine Menge Dinge tun, die sie in der Pandemie nicht tun konnten, heißt es in der Studie. Doch würden Kinos oder Restaurants ihre Preise zu stark anheben, würden die Menschen stattdessen Streaming- oder Essenslieferdienste nutzen. Für die Urlaubsreise aber gebe es keinen Ersatz. Hier erwartet die IW-Studie aber einen “Einmaleffekt” – die Nachfrage werde sich normalisieren, wenn die Menschen ihr in der Pandemie Erspartes ausgegeben hätten.

Auch Philip Lane, Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), rechnet in den kommenden Monaten mit deutlichen Preisanstiegen im Euroraum, allerdings nur für einen kurzen Zeitraum. In einem Beitrag für das “Handelsblatt” verwies er auf preistreibende Sonderfaktoren, die “allesamt keinen Einfluss auf die mittelfristige Inflationsdynamik haben dürften”.

Lane nannte als Sonderfaktoren in der Pandemie Schwankungen des Ölpreises, Gewichtungsänderungen im Preisindex, vorübergehende Mehrwertsteueranpassungen einiger Regierungen sowie geänderte Schlussverkaufstermine im Einzelhandel. “Ungeachtet dieser kurzfristigen Ausschläge bleibt der projizierte mittelfristige Preisauftrieb gedämpft”, schrieb Lane in dem Gastbeitrag. Die Beschäftigungsaussichten seien weiterhin unsicher, daher werde auch die Lohnentwicklung in diesem Jahr verhalten bleiben.

Die EZB rechnet demnach 2022 mit einem Rückgang der Inflation im Euroraum auf 1,2 Prozent und 2023 mit 1,4 Prozent. Die EZB strebt eine Inflationsrate knapp unter zwei Prozent an – so sieht sie die Preisstabilität gegeben und eine Deflation weit genug entfernt.

Erfahren Sie mehr
  • Im ersten Quartal 6,4 Prozent weniger Neuzulassungen
  • Corona-Soforthilfe für Selbstständige ist nicht pfändbar
  • 2019 erbeutete Daten von mehr als 500 Millionen Facebook-Nutzern online gestellt

Dans Deutschland

20:20 Uhr
Söder : Union muss ihren Kanzlerkandidaten nicht vor Grünen küren
18:40 Uhr
Umfrage : Nur zwölf Prozent wollen Laschet als Kanzlerkandidaten
18:05 Uhr
Laschet und Söder untermauern Ambitionen auf Kanzlerkandidatur
17:00 Uhr
Unterstützerteam : Russische Behörden drohen mit Zwangsernährung Nawalnys
17:00 Uhr
Angeklagter in Prozess um Messerangriff auf 13-Jährigen bestreitet Tötungsabsicht
16:40 Uhr
Zwei ukrainische Soldaten bei Gefechten in Ostukraine getötet
16:25 Uhr
Bund hält trotz Kritik an Zeitplan für Infektionsschutzgesetz fest
15:10 Uhr
Linke zeigt sich in neuem Programmentwurf kompromissbereit
14:35 Uhr
Wirtschaft gibt sich strengere Regeln für an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung
13:35 Uhr
Angeklagter in Dresdner Prozess um tödlichen Messerangriff schweigt zum Auftakt
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2021 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -